Heinrich Heine: Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen (1854)
Wir Bürgermeister und Senat,
Wir haben folgendes Mandat
Stadtväterlichst an alle Klassen
Der treuen Bürgerschaft erlassen.
Ausländer, Fremde, sind es meist,
Die unter uns gesät den Geist
Der Rebellion. Dergleichen Sünder,
Gottlob! sind selten Landeskinder.
Auch Gottesleugner sind es meist;
Wer sich von seinem Gotte reißt,
Wird endlich auch abtrünnig werden
Von seinen irdischen Behörden.
Der Obrigkeit gehorchen, ist
Die erste Pflicht für Jud und Christ.
Es schließe jeder seine Bude
Sobald es dunkelt, Christ und Jude.
Wo ihrer drei beisammen stehn,
Da soll man auseinander gehn.
Des Nachts soll niemand auf den Gassen
Sich ohne Leuchte sehen lassen.
Es liefre seine Waffen aus
Ein jeder in dem Gildenhaus;
Auch Munition von jeder Sorte
Wird deponiert am selben Orte.
Wer auf der Straße räsoniert,
Wird unverzüglich füsiliert;
Das Räsonieren durch Gebärden
Soll gleichfalls hart bestrafet werden.
Vertrauet Eurem Magistrat,
Der fromm und liebend schützt den Staat
Durch huldreich hochwohlweises Walten;
Euch ziemt es, stets das Maul zu halten.
Düsseldorf tut sich nicht leicht mit dem berühmten Sohn der Stadt. 2006 verweigerte der Stadtrat Peter Handke den ihm von der Preisjury schon zugesprochenen Heine-Preis, weil Handke die NATO-Strategie in Serbien und den Bombenhagel auf Belgrad nicht übergehen mochte. Ein Eklat zwischen Jury und Politik.
Andererseits kommt hier ein Bürger der Stadt, der eine Nachdichtung zu Heines Nachtgedanken wagte und das themenbezogen mit Karikaturen und Bildern von Hieronymus Bosch zusammen präsentierte. Jürgen Preuss ist Jahrgang 1942 und nutzt als Autor das alias Weinrich Weine. Ich selbst habe in der Düsseldorfer Maxschule das ABC studiert, deren Schüler der Lausbube Harry Heine 150 Jahre zuvor einmal war, damals noch bei den Patres des aufgehobenen Franziskanerklosters als seine Lehrer. Da kommt natürlich Freude auf, wenn gleich zwei Werke des Dichters Anlass dazu sind, es mit den beispiellosen staatlichen Maßnahmen um den zum Killervirus aufgeblasenen Covid-19 Virus im Heine eigenen ironischen Ton aufzunehmen. So richtig verstanden bleibt Harry Heine für uns Nachgeborene erfreulich frisch.
Video, vorgestellt vom Wiener Psychotherapeuten Raphael Bonelli ca 10 Min.
LikeLike