Wir sind dazu verurteilt, in interessanten Zeiten zu leben, sagt ein chinesisches Sprichwort. Interessante Zeiten sind Zeiten der Krise: unruhig, gefährlich, manchmal auch beklemmend. Sie erzeugen Verunsicherung, Orientierungsverlust, Angst. Sie machen etwas mit einem Menschen. Wenn es gut läuft, übersteht er sie, vielleicht um wichtige Erfahrungen bereichert. Wenn es schlecht läuft, zerbricht er an ihnen oder wird von ihnen zerbrochen. „Kreuz- und Querfronten – politische Orientierung „nach Corona““ weiterlesen
Schlagwort: Verschwörungstheorien
Aus der Praxis…
…eines Verschwörungstheoretikers
Hinweis: Der folgende Beitrag stammt von 2017, ist aber gerade wieder sehr aktuell.
Zum Verschwörungstheoretiker kann man nicht werden. Entweder man ist Verschwörungstheoretiker von Anfang an, oder man ist es nicht. Der Verschwörungstheoretiker liegt einem im Blut, in den Genen. Ich bin Verschwörungstheoretiker seit meiner Geburt. „Aus der Praxis…“ weiterlesen
War’s das jetzt? Oder kommt noch was?
Der Mainstream bringt sich gerade selbst um die Ecke, sagt Walter van Rossum
Mittlerweile widmen Tagesschau und heute-journal einen erheblichen Teil ihrer Berichterstattung üblen Verschwörungstheoretikern, die ihren pandemischen Botschaften zu widersprechen wagen. Am Samstag veröffentlichte der Spiegel vier Seiten zum Thema und macht Rubikon zu einem der Hauptangeklagten. Am Sonntag folgte umgehend die Süddeutsche und schrieb alles beim Spiegel ab. Vielleicht ist es zu viel der Mühe, auf solche Postillen noch zu reagieren. Eigentlich genügte es, ein paar Wochen alte Ausgaben zu lesen und abzuwarten: Der Mainstream bringt sich gerade selbst um die Ecke. Alle Beatmung kommt zu spät! „War’s das jetzt? Oder kommt noch was?“ weiterlesen
Wahrheitspopulismus
Auf dem Buchmarkt gibt es einen neuen Trend: Immer mehr Autoren wollen die Wahrheit retten und warnen eindringlich vor Verschwörungstheorien und -theoretikern. Der Kollege Walter van Rossum spricht in diesem Zusammenhang von „Wahrheitspopulismus“. Vor ein paar Wochen, am 20. April 2019, sprach ich mit ihm in der WDR 3-Literatursendung Gutenbergs Welt exemplarisch über das Buch von Jan Skudlarek Wahrheit und Verschwörung – Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist (erschienen bei Reclam). Hier der Beitrag zum Nachhören.