Wer war Jacques Ellul?

Anfang 1959 hielt sich der britische Schriftsteller Aldous Huxley zu einer Vorlesungsreihe an der University of California auf. In Huxleys Reisegepäck befand sich ein fünf Jahre zuvor veröffentlichtes Buch Jacques Elluls: „La Technique ou l’enjeu du siècle“ (deutsch: Die Technik oder: die Herausforderung des Jahrhunderts). Über seine Leseeindrücke schrieb Huxley am 5. Januar 1959 an seinen Bruder, den Nobelpreisträger Sir Julian:

„Ich lese gerade das 54 erschienene Buch von Professor Jacques Ellul, ‚La Technique‘ – das Beste, was ich je zu diesem Thema gelesen habe, trotz des etwas undurchsichtigen Stils. Das Bild, das er von der Technik zeichnet, die sich in jedem Bereich menschlicher Tätigkeit – Techniken der Produktion, Techniken der Wirtschaft, Techniken der Politik, Techniken der Bewusstseinsmanipulation – nach den Gesetzen ihrer eigenen Natur und keineswegs nach den Gesetzen der menschlichen Natur entwickelt, ist äußerst bedrückend.“

„Wer war Jacques Ellul?“ weiterlesen

Jacques Elluls „Propaganda“

Entdeckung eines Klassikers

Im September 2021 erschien im Frankfurter Westend Verlag die deutsche Übersetzung von „Propagandes“, einem der Hauptwerke des französischen Soziologen, Historikers und Theologen Jacques Ellul (1912-1994). Ellul hatte dieses Buch 1962 publiziert. Schon drei Jahre später kam in den USA eine englische Übersetzung heraus. Nun, nach über einem halben Jahrhundert, liegt endlich eine deutsche Fassung vor. Sie bietet die Chance, auch hierzulande ein längst zum Klassiker avanciertes Werk zu entdecken – sowie seinen Autor, der zu den interessantesten und wegweisenden Denkern des 20. Jahrhunderts zählt.

„Jacques Elluls „Propaganda““ weiterlesen

Technik und Krise | Teil 2

Die Apologeten des „Great Reset“ setzen auf modernste Technik, um die existenzielle Krise des globalen Kapitalismus zu überwinden. Doch dieses Vorhaben ist zum Scheitern verurteilt, denn es basiert auf einem naiven, unterkomplexen Technikbegriff. Der vorliegende Beitrag entwickelt ein alternatives Verständnis moderner Technik und erläutert, warum diese nicht als Rettungsanker taugt, sondern eher als Brandbeschleuniger wirkt. Im Zentrum der Argumentation steht das Konzept eines global ausgreifenden technischen Systems.

„Technik und Krise | Teil 2“ weiterlesen

Moderne Maschinenstürmer

Wie funktioniert Technikkritik?

Ted Kaczynski wurde 1942 in Chicago geboren, als Sohn polnischer Einwanderer. Als er in die Schule kam, erkannten seine Lehrer schnell die außerordentliche mathematische Begabung des Jungen. Unter seinen Mitschülern erwarb sich Ted schon bald den Ruf eines Genies. Im Alter von nur 16 Jahren erlaubte man ihm die Aufnahme eines Mathematikstudiums an der Harvard University. Der Jungstudent erfüllte die in ihn gesetzten Erwartungen. 1967 wurde er Assistenzprofessor in Berkeley. Der Weg ins wissenschaftliche Establishment stand ihm offen.

Nur zwei Jahre später – die große Wende: Kaczynski kündigt seine Universitätsstelle. Der hoffnungsvolle Nachwuchswissenschaftler wird zum Aussteiger. Er zieht sich in die Wälder Montanas zurück und lebt über zwanzig Jahre als Einsiedler in einer selbstgebauten Holzhütte. „Moderne Maschinenstürmer“ weiterlesen